Herkunft und Bedeutung

Seite 2 von 3549 Ergebnisse 11 – 20 von 35482

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Aaron / Aron ...
  • patronymische Bildungen zum Rufnamen Aaron
  • diese Rufnamen sind wahrscheinlich ägyptischen Ursprungs mit ungeklärter Bedeutung und kamen über die hebräische Form aharõn ins Deutsche; der Rufname Aaron war im deutschen Sprachgebiet durch die Bibel bekannt (Aaron ist der Bruder und Begleiter von Moses) und ist seit dem 8. Jhd. als Rufname verbreitet
  • Gwenllian Verch Aaron (1040)
Aas ...
  • Kurzform von einer anderen Namensform, z. B. von Anselm
  • Hoval Aas (1709)
Abaci ...
  • Berufsname zu türkisch abaci (Hersteller oder Verkäufer von aba oder daraus produzierten Textilien), gebildet aus türkisch aba (dicker Woll- oder Filzstoff; auch: spezieller langer, kragenloser Überwurf) + dem türkischen Suffix -ci, das Berufe oder gewohnheitsmäßige Handlungen bezeichnet
Abali ...
  • Übername zu türkisch aba (dicker Woll- oder Filzstoff; auch: spezieller langer, kragenloser Überwurf) + dem türkischen Suffix -li, das Zugehörigkeit (Herkunft oder Besitz) ausdrückt, für jemanden, der ein solches Kleidungsstück (es war besonders beliebt bei Hirten) trug
Abas ...
  • aus einer Ableitung vom türkischen Rufnamen Abas entstandener Familienname
  • ein Namenratgeber aus der Zeit der Einführung von Familiennamen in der Türkei gibt Abas als Namen der Tochter eines Herrschers der Salghuriden, einer oghusischen Herrscherdynastie im südlichen Iran des 12.-13. Jhd., an
Abasiz ...
  • Übername zu türkisch aba (dicker Woll- oder Filzstoff; auch: spezieller langer, kragenloser Überwurf) + dem türkischen Suffix -siz (-los, ohne) für eine arme Person oder jemanden, der sich bescheiden kleidete
Abay ...
  • Ableitung vom türkischen Rufnamen Abay (Name eines Nachkommen Dschingis Khans); auch türkischer Familienname zu türkisch abay (Vorsicht); möglich auch Herkunftsname zu dem türkischen Ortsnamen Abay (Provinz Kastamonu)
Abb ...
  • patronymische Bildung zum deutschen Rufnamen Abb, gebildet aus althochdeutsch adal, aus altsächsisch *athali (Geschlecht, Adel) + aus althochdeutsch beraht, aus altsächsisch berht (hell, glänzend), eine Kurzform zu Vollformen wie Albert, Albrecht, die schon früh zu Aber(t)/ Abrech(t) verkürzt wurden, woraus als reguläre Kurzform Ab(b)o bzw. Ap(p)o entstand
  • Christian Abb (1645)
Abbe / Abbes ...
  • Rufnamen (Lallformen) zu Albrecht
  • Abbo (832), filius Abbonis (1252)
Abbel ...
  • Lautvariante von Abel
  • Elisabetha Abbel (1811)

Copyright © 2009-2023+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.