Ablaßmeier / Ablaßmaier / Ablaßmayer / Ablaßmeir / Ablassmeier / Ablassmeir |
... |
- Berufsnamen zu mittelhochdeutsch abelaz (Wasserabfluss, Schleuse) + zu mittelhochdeutsch meier, meiger (Meier, Oberbauer), bestimmt nach der Lage des Hofes an einem Bach
- Walburga Ablassmeier (um 1825)
|
Able |
... |
- Lautvariante von Abele
- Deacon Simeon Able (1763)
|
Abold |
... |
- patronymische Bildung zum deutschen Rufnamen Abold, gebildet aus althochdeutsch adal, aus altsächsisch *athali (Geschlecht, Adel) + aus althochdeutsch waltan, aus altsächsisch waldan (herrschen)
- Mathias Abold (1870)
|
Abraham |
... |
- aus dem Rufnamen Abraham, hebräischer Herkunft, entstandener Familienname
- als Name des alttestamentlichen Patriarchen fand Abraham Eingang in die jüdische sowie christliche Namengebung; nach der Bibel lautete der Name des ersten Erzvaters Israels ursprünglich Abram ("der Vater ist erhaben" oder "hochwürdiger Vater") und wurde von Gott in Abraham ("Vater der Menge") umgewandelt; Abraham ist der erste und bedeutsamste der Patriarchen; die Geschichtlichkeit der Person wird heute kaum noch bestritten, aber man weiß wenig Zuverlässiges; nach der Bibel stammt er aus Haran oder aus Ur, dem südlichen Ausläufer der mesopotamischen Tiefebene
- Abraham der Jude (1424), Conrad Abraham (1438)
|
Abrahams |
... |
- patronymische Bildung auf -s von Abraham; der Familienname kann auch durch Zuwanderung, vor allem aus englisch- oder niederländischsprachigen Ländern, nach Deutschland gelangt sein
- Henge Abrahams (1640)
|
Abrahamsen |
... |
- patronymische Bildung auf -sen von Abraham; der Familienname kann auch dänischen oder norwegischen Ursprungs sein
- Clemen Abrahamsen (1737)
|
Abrahamsohn |
... |
- aus einer Erweiterung mit dem patronymischen Suffix -sohn von Abraham entstandener Familienname
- Bildungen mit -sohn kommen häufig bei (in ihrer Entstehung jüngeren) jüdischen Familiennamen vor
- Abraham Abrahamsohn (1812)
|
Abraitis / Abraytis |
... |
- Herkunft Ostpreußen; patronymische Bildungen mit dem Suffix -aitis zum Rufnamen Abrýs, einer litauischen Kurzform von Abraham
- Tom Abraitis (1868)
|
Abrakat |
... |
- Herkunft Ostpreußen; Übername zu preußisch-litauisch abrakas (der Knust Brot, Hafer mit Häcksel, das Pferdemengfutter), abrakine (der Futterbeutel für das Pferd) wahrscheinlich für einen Hungerleider
|
Abram |
... |
- patronymische Bildung zum u. a. polnischen, slowenischen, ukrainischen Rufnamen Abram, slawischen Entsprechungen von Abraham
- Abram (1347)
|