Herkunft und Bedeutung

Seite 139 von 3862 Ergebnisse 1381 – 1390 von 38620

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Arngold ...
  • russische Schreibvariante von Arnhold (Arnold), eine Anpassung des im Russischen nicht vorhandenen Lautes -h- zu -g-
Arnhold / Arnholdt / Arnholt ...
  • lautliche Varianten von Arnold, wohl in Anlehnung an das Adjektiv hold/ holz
  • Johann von Arnholte (1388); Johann Christof Arnhold (1767)
Arnholz / Arnholtz / Arenholz / Ahrenholz / Ahrenholtz ...
  • durch Umdeutung in Anlehnung an das Substantiv "Holz" entstandene patronymische Bildungen zu Arnold
  • Hans Arenholz (1614), Johann Kaspar Ahrenhold (1651)
Arnhölter ...
  • Schreibvariante mit -t- sowie mit dem Suffix -er von Arnhold
  • Henriette Wilhelmine Arnhölter (1787)
Arni ...
  • aus einer alemannischen Koseform von Arnold entstandener Familienname
  • Hanss Jacob Arni (1668)
Arnim ...
  • märkisches Uradelsgeschlecht; auch Herkunftsname zu dem Ortsnamen Arnim (bei Stendal / Sachsen-Anhalt)
  • Alardus de Arnim (1204)
Arning ...
  • patronymische Bildung auf -ing zu einer Kurzform von Arnold
  • Clara Agnesa Arning (um 1675)
Arnold / Arnoldt ...
  • patronymische Bildungen zum Rufnamen Arnold zu althochdeutsch, zu altsächsisch arn (Adler) + zu althochdeutsch waltan, zu altsächsisch waldan (herrschen)
  • Arnold war im Mittelalter ein sehr häufiger Rufname im deutschen Sprachgebiet
  • Rudolf Arnolt (1282), Adamus Arnold (1629)
Arnoldi / Arnoldy ...
  • latinisierte Schreibvarianten von Arnold, die Familiennamen können vereinzelt auch niederländischen oder belgischen Ursprungs sein
  • Jean Hubert Arnoldy (1797)
Arnolds ...
  • patronymische Bildung auf -s von Arnold; der Familienname kann vereinzelt auch niederländischen Ursprungs sein
  • Adriane Arnolds (1515)

Copyright © 2009-2024+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.