Herkunft und Bedeutung

Seite 140 von 3862 Ergebnisse 1391 – 1400 von 38620

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Arnoldussen / Arnoldüssen / Arnoldus ...
  • patronymische Bildungen zum Rufnamen Arnold (zu althochdeutsch, zu altsächsisch arn [Adler] + zu althochdeutsch waltan, zu altsächsisch waldan [herrschen])
  • Arnold war im Mittelalter ein sehr häufiger Rufname im deutschen Sprachgebiet
  • Petronella Arnoldussen (1804)
Arnoth / Arnodt / Arneth ...
  • durch Zusammenziehung entstandene Formen von Arnold
  • Arnodus (1253), Ursula Arnoth(in) (1520)
Arns / Arnz ...
  • patronymische Bildungen zum Rufnamen Arnd, einer kontrahierten Form von Arnold (zu althochdeutsch, zu altsächsisch arn [Adler] + zu althochdeutsch waltan, zu altsächsisch waldan [herrschen])
  • Judith Aarns (um 1650), Anna Arns (1660)
Arnsdorf ...
  • Herkunftsname zu dem Ortsnamen Arnsdorf (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Polen, Tschechien)
  • Katharina Arnsdorffer (1382), Gregor Arnsdorff (1531)
Arnskoetter / Arnskötter ...
  • Berufsnamen zu mittelniederdeutsch koter, koterer (Kötner, Inhaber einer Kote, Häusler) + wird durch den Rufnamen Arnd näher spezifiziert; auch Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kotte, kote, kate (kleines Haus, Hütte) + wird durch den Rufnamen des Besitzers oder Bewohners (hier: Arnd) näher spezifiziert
  • Heinrich Arnskötter (1801)
Arnsmann / Arensmann ...
  • patronymische Bildungen auf -mann zum Rufnamen Arend, einer kontrahierten Form von Arnold (zu althochdeutsch, zu altsächsisch arn [Adler] + zu althochdeutsch waltan, zu altsächsisch waldan [herrschen])
  • Hermann Arnsmann (1732)
Arnsmeier / Arnsmeyer / Arensmeier / Arndsmeier ...
  • Berufsnamen zu mittelniederdeutsch meier, meiger (Meier, Oberbauer) + zum Rufnamen Arnd, wobei durch den Rufnamen der Meier näher gekennzeichnet wurde
  • Johanna Arnsmeier (um 1750)
Arnst ...
  • lautliche Variante von Ernst
  • Arnest v. Czedelicz (1463), Jacob Arnst (1610)
Arnt ...
  • Schreibvariante von Arnd
  • Jochim Arnt (1674)
Arntjen / Arntken ...
  • Laut- oder Schreibvarianten mit -t- sowie mit dem Suffix -jen/ -ken von Arnd
  • Johann Hinrich Arntjen (1707)

Copyright © 2009-2024+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.